Kleingarten-Emschertal e.V. - Gewerkenstraße 43 a - 45329 Essen

info@kleingarten-emschertal.de

1977

Emschertal

Seit über 40 Jahren

Ihre Meinung?

Vorstand | Satzungen | Kontakt |  Impressum | Quellenliste | Datenschutz

IP:

nach unten
nach oben

   Diese Webseite unterliegt dem Urheberschutzgesetz. Jegliche Vervielfältigung, auch nur auszugsweise (Text/Grafik/Audio/Video), ist nicht gestattet !! © 2019 by Kleingarten-Emschertal e.V.              .        

Version 200322.1 BETA

Lieber Besucher dieser Webseite.

Diese Webseite befindet sich noch im Aufbau (BETA Stadium) und wird ständig erweitert

Diesbezüglich kann es zu Fehlern im Seitenaufbau kommen.

Manche Seiten sind under Umständen nicht verfügbar oder leer.

Wir bitten dafür um Entschuldigung.

Totholzhecke

Wertvoller Lebensraum für Tiere : Totholz im Garten


Wer einmal ein unbeabsichtigt liegen gebliebenes Stück Holz nach einiger Zeit vom Boden aufhebt, wird erstaunt sein, welches Leben sich hier inzwischen eingefunden hat! Totes Holz im Garten ist ein besonders wertvoller Lebensraum für viele Insekten. So ernähren sich z.B. Käfer wie der gefährdete Nashornkäfer bzw. ihre Larven von zerfallendem Altholz. Hautflügler legen ihre, Eier in Holzgängen ab, die von anderen Insekten vorgebohrt wurden. Dazu gehören auch einige der Solitärwespen, die von Schadinsekten im Garten leben. Viele von oder in totem Holz lebende Tiere tragen aufgrund ihrer räuberischen Lebensweise zur Regulation des biologischen

Gleichgewichts in Gärten und Parks bei. Auch so wichtige Blattlausvertilger wie Marienkäfer, Schlupfwespen oder Ohrwürmer gehören dazu. Totes, vermoderndes Holz ist zudem ein wichtiges Glied im Stoffkreislauf der Natur. In keinem Fall sollte es verbrannt werden oder in den Mülleimer wandern, sondern im Garten

verbleiben. Werden Holzabfälle, die beim Gehölzschnitt gewonnen werden, zu Fleisighaufen aufgeschichtet, entwickeln sich auch Lebensräume für viele Singvögel und Säugetiere. Zaunkönig oder Hotkehlchen nutzen Reisighaufen gerne als Versteck und Brutplatz. Spitzmäuse, Igel, Mauswiesel, Erdkröte oder Zauneidechse

finden in einem Holzhaufen einen optimalen Uberwinterungsplatz und Unterschlupf.


Anlage von Reisig- und Totholzhaufen


Zumindest in einem größeren Garten lässt sich an geeigneten Stellen Holz zu Reisig- oder Totholzhaufen aufschichten. Auch Laub, Wurzeln, Baumstubben oder Aststücke können mitverwertet werden. Mit Rank- oder Kletterpflanzenbepflanzt wirkt solch ein Reisighaufen keineswegs störend. Selbst in kleinen Gärten gibt

s die Möglichkeit, unter Sträuchern einen Totholzhaufen anzulegen.

Ästhetisch ansprechend wirken auch Reisighaufen, die heckenartig angelegt und mit eingeschlagenen Pfählen und Flechtwerk aus Zweigen eingefasst werden.  

Zum Schutz vor Katzen kann man den Reisighaufen mit vier Pfählen und Maschendraht abdecken. Steht in kleinen Gärten kein Platz für solche Reisighaufen zur Verfügung, kann Abfallholz dennoch genutzt werden. Es kann beim Aufbau eines Hoch- oder Hügelbeetes verwendet werden  Zerkleinert kann es kompostiert

werden oder als Mulch unter Sträuchern bzw. als Wegebelag Venwendung finden.



Abgestorbene Bäume erhalten?


Vor dem Fällen abgestorbener Bäume sollte nach Möglichkeit ihre Verwendung für den den Artenschutz geprüft werden. Im absterbenden Holz können viele Höhlenbrüter wie Eulen, Baumläufer, Spechte oder

Kleiber ihre Nisthöhlen bauen. Auch Fledermäuse suchen Baumhöhlen als Unterschlupf auf, und Hummeln legen dort bevorzugt ihre Nester an.

Wenn eine Gefährdung durch herabstürzende Äste zu befürchten ist, sollten Sie zumindest den Baumstumpf mit einigen Ästen stehen lassen. Mit Waldreben

oder Efeu bepflanzt kann ein abgestorbener Baumstamm sehr dekorativ aussehen.

Ästhetisch ansprechend wirken Reisighaufen, die als Hecke angelegt und mit eingeschlagenen Pfählen und Flechtwerk aus Zweigen eingefasst werden. Hier fungiert die Totholzhecke als „Zaun", der gleichzeitig Tıeren  Wohnraum“ bietet.

Totholz im Garten ist ein besonders wertvoller Lebensraum für viele Insekten. Käfer wie der Nashornkäfer und seine Larven ernähren sich von zerfallenden Altholz.

Igel finden in einem

Holzhaufen einen

Optimalen

Überwinterungsplatz